Text vorlesen lassen
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Anzeige
Finde die perfekte Ayurveda-Kur für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Klicke hier für mehr Informationen.
Gastartikel von Maja Kapka von bodyhappiness.de/Artikel enthält Werbelink*/Photo by Rich Smith on Unsplash
Gesund essen könnt ihr besonders gut mit Kräutern – das wussten bereits unsere Großeltern. Kräuter sind weder verarbeitet, noch enthalten sie Kalorien. Und dennoch können sie eurem Essen und Trinken so viel Geschmack und Aroma verleihen, wie Zucker oder fertige Soßen. Nebenbei liefern sie uns auch noch gesunde Antioxidantien, die den Körper und seine Zellen gegen schädliche Umwelteinflüsse schützen. Kein Wunder also, dass sie bereits seit Jahren als Heilmittel verwendet werden. Kräuter haben darüber hinaus unterschiedliche Eigenschaften und können beispielsweise morgens wach machen oder abends die Verdauung stimulieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr eure Ernährung mit natürlichen Kräutern ergänzen, bereichern und erweitern könnt.
Gesund essen mit Kräutern und Gewürzen
Kräuter und Gewürze geben unserem Essen nicht nur Geschmack, sondern sind durch ihre speziellen Inhaltsstoffe, wie Antioxidantien, auch noch gesund. Während Kräuter von kräuterähnlichen Pflanzen stammen, die in einem mäßigen Klima wachsen, sind Gewürze aromatische oder scharf schmeckende, getrocknete Bestandteile einer tropischen Pflanze. Bei Kräutern werden frischen Blätter der Pflanze verwendet, wie zum Beispiel bei Petersilie, Sellerie, Koriander und Basilikum.
Für Kräuter wie Kümmel, Senfkörner oder Wachholderbeeren können aber auch die Früchte oder Samen der Kräuterpflanze verwendet werden. Gewürze hingegen stammen aus Ländern mit einem tropischen Klima. Sie werden entweder von der Wurzel einer Pflanze gewonnen, wie Ingwer und Kurkuma oder aber aus ihren Früchten und Blüten wie Gewürznelken, Muskatnuss, Pfeffer, Paprika oder Vanille.
Gesund trinken mit Tee
Eine Tasse Kräutertee am Morgen ist ein perfekter Start in den Tag. Während ihr schlaft, verliert ihr durch Schwitzen, die Atmung und den Toilettengang Flüssigkeit. Mit einem Kräutertee am Morgen könnt ihr euren Wasserhaushalt langsam wieder ins Gleichgewicht bringen. Ein Tee mit Pfefferminzhilft beispielsweise hervorragend, um morgens wach zu werden. Tagsüber könnt ihr öfter Mal eine Tasse Kaffee durch einen schwarzen Tee oder eine Tasse Kräutertee ersetzen.
Kräutertee schmeckt nicht nur lecker, sondern unterstützt euch auch bei einer gesunden Ernährung- und Lebensweise durch sekundäre Pflanzenstoffe. Habt ihr Halsschmerzen oder ein Kratzen im Hals? Dann könnt ihr zu Tee mit Süßholz, Fenchel, Dill, Salbei oder Thymian greifen. Wenn ihr schlecht einschlafen könnt oder nicht zur Ruhe kommt, könnt ihr abends einen wohltuenden Kamillentee mit Honig trinken. Kamillentee beruhigt und entspannt zugleich.
Unterschiedliche Tees und ihre heilenden Eigenschaften:
Tee | Eigenschaft |
Pfefferminz | hilft gegen Müdigkeit, Übelkeit, Krämpfe |
Dill | hilft gegen Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen |
Oregano oder wilder Majoran | hilft gegen Magen- und Darmkrämpfe |
Rosmarin | beruhigt die Nerven bei Kopfschmerzen, hilft bei Stress, Depression, Kreislaufbeschwerden und Schleim |
Thymian | hilft gegen Husten, Asthma und Erkältung |
Zitronenmelisse | hilft gegen Einschlafstörungen, beruhigt und beugt Infektionen vor |
Gesundes Essen
Abends oder mittags könnt ihr euer Essen guten Gewissens ausgiebig mit Kräutern und Gewürzen würzen. So erhält euer Essen nicht nur mehr Geschmack, sondern wird „extra“ gesund. Thymian, Knoblauch und Kurkuma funktionieren wie ein natürliches Antibiotikum, während Kümmel, Anis, Koriander, Fenchel, Basilikum, Kurkuma und Dill euren Magen und Darm bei ihrer Arbeit unterstützen.
Um eure Verdauung zusätzlich zu stimulieren, könnt ihr Zitronenmelisse, Ingwer, Kurkuma, Zimt, Löwenzahn, Estragon und Pfefferminze verwenden. Dill, Fenchel, Wacholder und Bohnenkraut schützen zusätzlich vor Blähungen. Wenn ihr eurer selbstgemachten Pasta-Soße das gewisse „Extra“ verleihen möchtet, greift ihr am besten zu Oregano. Ingwer hingegen stimuliert besonders die Fettverbrennung. Gerade wenn ihr auf eure Linie achtet oder abnehmen möchtet, könnt ihr Ingwer an unterschiedliche Gerichte, wie beispielsweise Suppen, hinzufügen.
Neben dem Ankurbeln des Stoffwechsels wirkt Ingwer auch gegen Übelkeit und Bauchschmerzen. Manchmal kann sogar der alleinige Geruch von Ingwer dafür sorgen, dass das flaueGefühl im Magen verschwindet. Aber auch andere scharfe Gewürze helfen beim Abnehmen. Schwarzer Pfeffer und Chili kurbeln beispielsweise eure Fettverbrennung an und zügeln euren Appetit.
Gesund essen mit Kräutern und einer Alternative zu Salz
Statt täglich zum Salzstreuer zu greifen, gibt es zahlreiche Kräuter, die Salz entweder ersetzen oder reduzieren können. Essen mit viel Salz erhöht das Risiko auf Bluthochdruck und Herz- und Kreislauferkrankungen. Daher ist es von Vorteil für eure Gesundheit, um auf Kräuter oder Gewürze umzusteigen. So verleihen beispielsweise Sellerie und Kreuzkümmel Chili-Gerichten mit Tofu-Hack und Bohnen einen leckeren, würzigen Geschmack, während Lorbeerblätter (neben Oregano, Majoranund Basilikum) eurer Pizzasoße einen herzhaften Geschmack schenken.
Anzeige
Finde die perfekte Ayurveda-Kur für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Klicke hier für mehr Informationen.
Auch eine geriebene Zitronenschale oder ein Spritzer Zitronen- oder Limonensaft kann einem Gericht schnell ein besonderes Aroma verleihen oder eure Soße aufpeppen. Der erwähnte Kreuzkümmel (Cumin) schmeckt nicht nur gut zu Reisgerichten und Eintöpfen, sondern auch zu Grillgerichten. Das ayurvedische Gewürz soll bei Magen- und Darmproblemen helfen und nebenbei das Risiko auf Diabetes (Typ 2) und Herzkrankheiten senken.
Es stimuliert die Aktivität bestimmter Verdauungsenzyme und die Produktion der Galle, wodurch die Verdauung von Essen und Fett erleichtert wird. Probiert selbst einmal mit unterschiedlichen (frischen) Kräutern und Gewürzen zu experimentieren und lasst eurer eigenen Kreativität freien Lauf!
Gesund essen mit Kräutern, gesunden Aufstrichen & Soßen
Wenn ihr auf eine natürliche, bewusste Ernährung achtet und kohlenhydratarm esst, dann verzichtet ihr bewusst auf fertige Soßen und Aufstriche aus Tüten und Verpackungen. Um gesund und natürlich essen zu können, müsst ihr folglich eure Soßen und Aufstriche selbst aus unterschiedlichen Kräutern und Gewürzen zusammenstellen.
Ihr könnt beispielsweise aus frischer Minze und Petersilie mit feingehackten Cashewnüssen, einer Prise Salz und Orangenöl einen eigenen, natürlichen veganen Aufstrich herstellen. Für Soßen eigenen sich verschiedene getrocknete Kräuter mit einem Esslöffel Olivenöl. Dies lasst ihr am besten kurz stehen und fügt anschließendKokosmilch oder Soja-Joghurt hinzu. Auf diese Weise erhaltet ihr eine leckere Soße, die euch mit viel Natürlichkeit gesunde Fettsäuren und Eiweiß liefert!
Tipp: Für die Zubereitung von Pesto oder veganen Dips eignen sich Basilikum und Bärlauch besondersgut. Das Aroma von Bärlauch erinnert stark an Knoblauch, wodurch es gerade für Pesto bestens geeignet ist.
Gesund essen mit Kräutern in Salat & Suppe
Kräuter kommen besonders gut in einem Salat zur Geltung. Ein leckeres Salatrezept kann frisches Basilikum, Petersilie, Schnittlauch und (Brunnen-)Kresse enthalten. Es gibt spezielle Salat-Kräutermischungen, die eurem Salat durch Zwiebelpulver, Majoran, Kerbel, Senfkörner und (Meer-) Rettich einen besonderen Geschmack verleihen können. Wenn ihr Rohkost würzen möchtet, dann könnt ihr Sellerie, Schnittlauch, Dill oder Liebstöckel („Maggikraut“) verwenden. Bei der Zubereitung von Suppen können Boullion-Würfel durch frische Kräuter wie Koriander oder spezielle Suppenkräuter ersetzt werden.
Frisch oder getrocknet?
Frische Kräuter enthalten in Gegensatz zu getrockneten Kräutern und Gewürzen mehr Vitamine und Mineralstoffe, wie beispielsweise Vitamin A, Vitamin C, Eisen, Magnesium und Zink. Vitamin A und C sind besonders gut für unser Immunsystem, denn sie wirken antiviral und stärken damit unsere Abwehrkräfte. Daher tut es unseren Körper besonders gut, wenn wir möglichst viel frische Kräuter verwenden.
Wenn du mal keine frischen Kräuter zu Hause hast, kannst du getrocknete Kräuter als Alternative verwenden. Theoretisch können sie nicht schlecht werden, jedoch an Geschmack verlieren. Daher ist es wichtig, um regelmäßig eine „Geruchsprobe“ zu machen, indem wir die getrockneten Kräuter zwischen unseren Fingern zerreiben und das freikommende Aroma untersuchen. Grundsätzlich sollten Kräuter und Gewürze immer trocken und kühl gelagert werden.
Tipp: Frischer Thymian und Rosmarin können auch im Winter bei niedrigen Temperaturen als Kräuterpflanze auf dem Balkon überwintern!
Für Süßes und Herzhaftes
Neben der Verwendung in herzhaften Gerichten eigenen sie sich Kräuter und Gewürze genauso gut für süße Speisen. Zimt oder eine Vanille können nicht nur eure Haferflocken versüßen, sondern gleichzeitig euer Verlangen nach Süßem stillen. Zimt enthält starke essenzielle Fettsäuren, die unseren natürlichen Widerstand unterstützen können.
Besonders in den kalten Jahreszeiten kann Zimt somit die Symptome einer Erkältung und Grippe lindern. Darüber hinaus wirkt er entzündungshemmend. Darum wird Zimt oft in Kombination mit Honig und Zitrone gegen Halsschmerzen getrunken. Auch Minze eignet sich für süße Speisen und kann ein überraschendes Aroma verleihen.
Persönlicher Tipp zum Thema gesund essen mit Kräutern
Meine Haferflocken würze ich am liebsten mit Zimt und Vanille. Dazu trinke ich meinen Kaffee mit etwas Kardamom. Warum Kardamom? Weil Kardamom einem zu hohen Blutdruck entgegenwirken soll und durch seine Inhaltsstoffe die Aufnahme von Sauerstoff durch unsere Lungen verbessern soll.
Damit habe ich also die Möglichkeit trotz der Verwendung gleicher, hausüblicher Lebensmittel meinen Mahlzeiten und Getränken nach Lust und Laune einen anderen Geschmack zu geben. Auch beim Backen (besonders in der kommenden Weihnachtszeit) würze ich Kekse mit Zimt, Nelken, Piment, Kardamom, Anis, Koriandersaat, Sternanis und Muskatnuss. Auf diese Weise lassen sich auchgewöhnliche Kekse in Weihnachtskekse umwandeln!
Fazit
Ihr seht also selbst, dass Kräuter in unserem Essen sehr vielseitig einsetzbar sind. Sie können unserem Essen ein besonderes Aroma verleihen und ganz nebenbei unterschiedliche Beschwerden lindern. Somit können sie ihre positive Wirkung auf unsere Gesundheit entfalten. Aber auch bei Kräutern und Gewürzen gilt, dass man sie in Maßen verwenden sollte, entsprechend des Volumens der bereiteten Mahlzeit oder des Tees.
Kräuter und Gewürze eröffnen uns eine Vielzahl an Möglichkeiten und Variationen unserem Essen nicht nur das gewisse Etwas zu verleihen, sondern es auch sehr individuell zu gestalten. Warum also nicht von den gesundheitlichen Vorteilen, die uns Mutter Natur gegeben hat, profitieren? Wir hoffen euch mit unserem Artikel inspiriert zu haben und wünschen euch viel Spaß beim Experimentieren!